gemeinsam einzigartig

Wissenschaftliche Programmiererin oder Wissenschaftlicher Programmierer (w/m/d)

Organisationseinheit

Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Umweltforschung (IMKIFU)

Ihre Aufgaben

Die Global Land-Ecosystem Modelling Group (LEMG) des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Umweltforschung (IMKIFU) des KIT befindet sich auf dem 'Campus Alpin' in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland.

Wir suchen einen Ökosystemmodellierer, der die Entwicklung von Codes und Anwendungen unterstützt, die sich mit den Wechselwirkungen von Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt und Landnutzungsänderungen befassen. Der Fokus dieser Stelle liegt auf der Weiterentwicklung das LPJ-GUESS-Ökosystemmodell, insbesondere im Zusammenhang mit LandSyMM (www.landsymm.earth), um dessen Fähigkeit zu verbessern, wichtige Prozesse zu modellieren, die für diese Wechselwirkungen relevant sind.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Mitarbeit an der Entwicklung einer vollständigen Online-Kopplung von LandSyMM.
  • Entwicklung von Ideen für Modellanwendungen, Simulationsaufbau und -analyse sowie Publikationen.
  • Aktualisierung und Weiterentwicklung von LPJ-GUESS zur Untersuchung der Auswirkungen von Landmanagement auf Ökosystemeigenschaften.
  • Durchführung von Literaturrecherchen zur Beschaffung von Daten für Modelltests und -evaluierungen.
  • Dokumentation der Codeentwicklung und -leistung.
  • Unterstützung anderer Teammitglieder bei Fragen der Codeentwicklung und -anwendung.
  • Mitarbeit an den Gesamtaktivitäten der Gruppe, wie Projektberichterstattung, Supervision und Lehre.
  • Zusammenarbeit mit LEMG-Teammitgliedern und Partnern an anderen Institutionen (insbesondere der Universität Edinburgh und der Universität Lund).

Eintrittstermin

01.10.2025

Ihre Qualifikation

Sie verfügen über:

  • Einen Doktortitel in Umweltwissenschaften, Ökologie, Meteorologie oder einem verwandten Gebiet.
  • Nachgewiesene Kenntnisse in Programmiersprachen, idealerweise C++.
  • Nachgewiesene Kenntnisse in Python oder R.
  • Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten.
  • Praktische Erfahrung mit Versionskontrollsystemen wie Git und Kenntnisse in Softwaretests und Dokumentationspraktiken.
  • Vertrautheit mit Hochleistungsrechnern (HPC), paralleler Datenverarbeitung und Datenformaten wie netCDF.
  • Reisebereitschaft.
  • Vorerfahrungen in der Ausführung oder Entwicklung eines Ökosystemmodells sind von Vorteil.

Das bieten wir Ihnen

Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten und profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice).

Entgelt

EG 13 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Vertragsdauer

3 Jahre.

Bewerbungsfrist bis

06.06.2025

Fachliche Ansprechperson

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Prof. Dr. Almut Arneth, almut.arneth@kit.edu.

Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 178/2025.

Ausschreibungsnummer: 178/2025

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Frau Rink
Telefon: +49 721 608-25004,

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen