gemeinsam einzigartig

Doktorandin / Doktorand (w/m/d) in der Automatisierungstechnik mit Fokus auf modellbasiertes Engineering und Algorithmik

Die Stiftung Lichtblick fördert diese Doktorandenstelle am IRS mit dem Ziel der Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlerinnen. Die Bewerbung von Frauen ist dahingehend erwünscht.

Organisationseinheit

Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme (IRS)

Ihre Aufgaben

Als Teil des Doktoranden-Teams am Lehrstuhl für ventzte sichere Automatisierungstechnik gestalten Sie die Entwicklung neuer flexibler Automatisierungsarchitekturen und -systeme aktiv mit. Mit einem Fokus auf grundlagenorientierte Forschungsthemen haben Sie im Rahmen der stiftungsgeförderten Stelle die Möglichkeit, zukunftsgerichtete Themen im modellbasierten Engineering (Simulation, Digitale Zwillinge, Security, Algorithmik, X as a Service, Robotik) mit klaren Ziel- und Zweckvorstellungen voranzutreiben. Ihre Arbeitsfelder können sich dabei aktuellen Themen der Automation widmen, wie beispielsweise:

  • Sicherheit von technischen Systemen (IT/OT-Security). Dies umfasst sowohl ganzheitliche Konzepte als auch Modellbildung und Algorithmik.
  • Ganzheitliche Konzeption Cyber-Physischer Automatisierungs-Systeme in den Bereichen: Produktion, Energie, Gebäude oder Robotik.
  • Ganzheitliche Konzepte für die Rolle des Menschen in hochautomatisierten oder autonomen Systemen. Dies umfasst u.a. simulationsbasierte Trainingskonzepte sowie KI-gestützte Szenarien.
  • Konzeptbildung zur Entwicklung von Assistenzsystemen für verschiedenen Engineering-Szenarien sowie die Generierung von Engineering Artefakten: Infrastructure-from-Code, Infrastructure-as-Code uvm.

Diese exemplarische Auflistung wird in Abhängigkeiten der Fähigkeiten und Kenntnisse von Ihnen besprochen und gemeinsam detailliert.

Es besteht die Möglichkeit zur Promotion sowie einer engen Zusammenarbeit mit Industriepartnern des Instituts. Die Möglichkeit zur Gestaltung und Realisierung von Konzepten in einer umfassenden Laborinfrastruktur: "Von der Idee zur Realisierung" ist gegeben.

Eintrittstermin

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Ihre Qualifikation

  • Sehr gute, abgeschlossene Ingenieurs- oder Informatik-Hochschulbildung (Master) mit Vertiefungen in oder inhaltlicher Nähe zu einem der folgenden Bereiche:
    • Regelungs-, Automatisierungs- und/oder Informationstechnik bzw. Informatik, Modellbildung, Systems Engineering, Robotik, Mechatronik, Energietechnik, Kommunikationsnetzwerke, CPS.
  • Freude an Digitalisierung, Modellbildung und Software-Engineering und eine ausgeprägte Neugier auf Neues
  • Teamwork und Kommunikationsstärke
  • Durchsetzungsfähigkeit und den Willen „die extra Meile“ zu gehen
  • Gestaltungswille und überdurchschnittliches Engagement
  • Selbständige Arbeitsweise und ein ausgeprägtes Interesse eigene Forschungsthemen voranzutreiben
  • Verhandlungssicheres Sprachniveau (B2) in Englisch

Das bieten wir Ihnen

Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenz­universität mit natio­naler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeits­bedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer ziel­gerichteten Einarbeitung sowie breit­gefächerten Weiter­qualifizierungs­angeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeits­zeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Frei­zeit­angeboten sowie Kinder- und Ferien­betreuungs­angeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.

Entgelt

EG 13 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Vertragsdauer

befristet für 3 Jahre

Bewerbungsfrist bis zum

01.04.2025

Fachliche Ansprechperson

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Prof. Mike Barth.

Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 1049/2025.

Ausschreibungsnummer: 1049/2025

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Frau Kehrer
Telefon: 0721 608-45415,

Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe