Chemisch-technische Assistentin oder chemisch-technischer Assistent (w/m/d)
oder Chemotechniker*in (w/m/d)
Organisationseinheit
Institut für Technische Chemie (ITC)
Ihre Aufgaben
Die Tätigkeit umfasst im Wesentlichen die Betreuung des organischen Labors sowie von Kleinanlagen (z.B. Pyrolyseanlage, Destillationsanlage) im Forschungsgebiet Kunststoffrecycling. Sie arbeiten mit Kolleginnen und Kollegen des ITC zusammen und sind auch mit der Unterweisung und Unterstützung von Studierenden, Promovierenden und Praktikant*innen bei Messungen betraut.
Im Rahmen der Tätigkeit haben Sie insbesondere folgenden Aufgaben:
- selbstständige Durchführung von Analysen unterschiedlicher Proben mit physikalischen und chemischen Analysemethoden
- Aufbau, Inbetriebnahme, Kalibration und Überprüfung der erforderlichen Apparaturen und Messgeräte
- Aufbau und Durchführung verschiedener Versuche an den Kleinanlagen
- selbstständige Bedienung von Steuerungsprogrammen
- Aktualisierung von Gefährdungsanalysen und Betriebsanleitungen sowie Sicherheitsbelehrungen
- Eigenverantwortliche Bestellung von Laborbedarfen und Prüfgasen
- Durchführung von Unterweisungen und Einweisungen sowie das Erstellen technischer Protokolle
- allgemeine Laborarbeiten wie z.B. Probenaufbereitung, Wartung und Instandhaltung von Apparaturen und Laborgeräten, Beheben von Störungen.
Eintrittstermin
ab sofort
Ihre Qualifikation
Sie bringen mit:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Chemisch-technische Assistentin / Chemisch-technischer Assistent oder als Chemielaborantin / Chemielaborant mit Zusatzausbildung zur / zum Chemotechnikerin / Chemotechniker.
- Ersatzweise verfügen Sie über eine Laborantinnen- / Laborantenausbildung mit langjähriger Berufserfahrung.
- Fundierte Kenntnisse in der organischen Analyse sowie Erfahrung im Bereich kleiner technischer Anlagen setzen wir voraus.
- Vertiefte Kenntnisse und praktische Erfahrung in organischen Analysemethoden einschließlich Chromatographie- und Spektroskopietechniken.
- Sie sind fähig, komplexe chemische Prozesse in kleinen technischen Anlagen zu verstehen und zu betreuen. Dies kann das Verständnis für chemische Reaktionsabläufe, Steuerungs- und Regelungssysteme sowie sicherheitsrelevante Fragestellungen umfassen.
- Erfahrung in der Handhabung von Laborausrüstung und –instrumenten und haben die die Fähigkeit, präzise und zuverlässige Laborarbeiten durchzuführen.
- Das Sicherstellen von qualitativ hochwertigen Ergebnissen durch sorgfältige Probenahme, Analyse und Dokumentation ist Ihre Kompetenz.
- Sie arbeiten gerne mit anderen Teammitgliedern in einem kooperativen Umfeld, um gemeinsam Ziele zu erreichen.
Entgelt
EG 9a, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Das bieten wir Ihnen
Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.
Vertragsdauer
2 Jahre (eine dauerhafte Beschäftigung ist angestrebt).
Bewerbungsfrist bis
05.03.2025
Fachliche Ansprechperson
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Dr. Salar Tavakkol, salar.tavakkol@kit.edu.
Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 55/2025.
Ausschreibungsnummer: 55/2025
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.Kontakt
Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Frau Rink
Telefon: +49 721 608-25004,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen